Impressum
VR Bank zwischen den Meeren eG
Großflecken 56-64
24534 Neumünster
Tel.: +49 4321 9321 0
Fax: +49 4321 9321 1010
E-Mail: info@meine-vrbank.de
Vertreten durch den Vorstand:
Dirk Dejewski (Co-Sprecher), Lars Nissen (Co-Sprecher), Dr. Rainer Bouss, Stefan Frahm
Vorsitz des Aufsichtsrates:
Detlef Beckmann
Rechtsform:
Eingetragene Genossenschaft
Genossenschaftsregister:
GnR 207 NM
Registergericht:
Kiel
Sitz der Genossenschaft:
Neumünster
Umsatzsteuer-ID:
DE 134 853 671
Aufsicht:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Graurheindorfer Str. 108
53117 Bonn
www.bafin.de
Einlagensicherung und Institutsschutz:
Die VR Bank zwischen den Meeren eG ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. angeschlossen.
www.bvr-institutssicherung.de
www.bvr.de/SE
Prüfungsverband:
Zuständiger Prüfungsverband nach § 54 GenG ist der Genoverband e.V. mit Sitz in Frankfurt/Main, erreichbar unter www.genoverband.de
Angaben zum Versicherungsvermittler-Register:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon 0180 600585-0
(0,20 Euro pro Anruf)
www.vermittlerregister.info
Registrierungsnummer: D-6C02-8C946-72
Europäische Online-Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern (OS-Plattform)
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen.
Verlinkung zur Plattform: https://www.meine-vrbank.de/service/rechtliche-hinweise/impressum.html
Unsere E-Mail-Adresse lautet: info@meine-vrbank.de
Verantwortlich für den journalistisch-redaktionell gestalteten Inhalt im Sinne des Medienstaatsvertrages:
Dirk Dejewski (Co-Sprecher), Lars Nissen (Co-Sprecher), Dr. Rainer Bouss, Stefan Frahm
Erlaubnisbehörde Versicherungsvermittlung:
Industrie- und Handelskammer zu Kiel
Bergstraße 2, 24103 Kiel
https://www.ihk-schleswig-holstein.de/
Informationen zur außergerichtlichen Streitschlichtung
Möglichkeiten der Beilegung von Streitigkeiten
Die VR Bank zwischen den Meeren eG nimmt am Streitbeilegungsverfahren der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe teil. Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der VR Bank zwischen den Meeren eG besteht für Privatkunden, Firmenkunden sowie bei Ablehnung eines Antrags auf Abschluss eines Basiskontovertrags für Nichtkunden die Möglichkeit, den Ombudsmann für die genossenschaftliche Bankengruppe anzurufen.
Näheres regelt die Verfahrensordnung für die außergerichtliche Schlichtung von Kundenbeschwerden im Bereich der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird. Die Beschwerde ist in Textform zum Beispiel mittels Brief oder E-Mail an die Kundenbeschwerdestelle des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR zu richten.
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken - BVR
Schellingstraße 4
10785 Berlin
E-Mail: Kundenbeschwerdestelle@bvr.de
Betrifft der Beschwerdegegenstand eine Streitigkeit aus dem Anwendungsbereich des Zahlungsdiensterechts (§§ 675c bis 676c des Bürgerlichen Gesetzbuches, Art. 248 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch, § 48 des Zahlungskontengesetzes und Vorschriften des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes) besteht zudem die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einzulegen. Die Verfahrensordnung ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erhältlich. Die Adresse lautet:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Zudem besteht in diesen Fällen auch die Möglichkeit, eine Beschwerde unmittelbar bei der VR Bank zwischen den Meeren eG einzulegen. Die VR Bank zwischen den Meeren eG wird Beschwerden in Textform, zum Beispiel mittels Brief, Telefax oder E-Mail beantworten.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung bereit, die sogenannte OS-Plattform.
Zudem besteht die Möglichkeit, eine zivilrechtliche Klage einzureichen.